Hochzeitstrend – Trockenblumen
Ein hübscher Brautstrauß oder schöne Deko-Elemente aus Trockenblumen? Ja, unbedingt! Trockenblumen sind gerade DER Trend in Sachen Hochzeitsfloristik. In diesem Beitrag nehmen wir diesen wundervollen Trend etwas genauer unter die Lupe.
Eine Hochzeit ohne Blumen? Geht ja mal gar nicht! Blumen bringen Lebensfreude und jede Menge positive Gefühle zum Ausdruck und verleihen einer Hochzeit ihren ganz individuellen Charakter. Doch vermutlich denkt ihr nicht an ausgetrocknete, dürre Blumenarrangements, wenn ihr euch Gedanken über die passende Hochzeitsfloristik auf eurer Hochzeit macht? Verständlich, aber damit ist jetzt Schluss! Trockenblumen sind auf dem Vormarsch und erobern nun auch die Herzen von Brautpaaren und Hochzeitsplanern im Sturm. Seid ihr neugierig geworden?
Trockenblumen für die Hochzeit – voll im Trend
Gut möglich, dass ihr Trockenblumen im ersten Moment nicht mit einer Hochzeit in Verbindung bringt. Ausgetrocknete Blumen klingen erst mal eher nach verstaubt, alt und alles andere als schön. Wenn ihr euch aber näher mit der Thematik beschäftigt, so werdet ihr merken, dass ihr Trockenblumen unterschätzt habt. Sie sind nicht etwa ein Fall für die «Biotonne», sondern mausern sich gerade stolz zum Hochzeitstrend 2020!
Was sind die Vorteile von Trockenblumen an einer Hochzeit?
Doch was hat es mit diesem neuen Trend von getrockneten Blumen und Blüten auf sich? Ganz einfach, denn Trockenblumen an einer Hochzeit bringen so einige Vorteile mit sich: Durch die Trocknung halten sie viel länger als frische Blumen. Sie werden quasi konserviert und können so auch nach der Hochzeit noch lange Freude bereiten.
♥ Sie sind sehr pflegeleicht, denn sie kommen gänzlich ohne Pflege aus.
♥ Mit getrockneten Blumen lassen sich wundervolle Deko-Elemente, wie beispielsweise Glasglocken mit Trockenblumen*, herstellen.
♥ Anders als frische Blumen brauchen sie weder viel Luft noch Tageslicht und können so an einem beliebigen Standort hingestellt und auch gelagert werden.
Der Brautstrauß aus Trockenblumen
Ein Brautstrauß* aus Trockenblumen sieht nicht nur wundervoll aus, sondern kann aus vielen Blumen hergestellt werden. Beliebte Blumenarten sind zum Beispiel Eukalyptus, Hafer und Ruscus. Besonders in Kombination mit getrockneten Gräsern, wie beispielsweise Pampasgras, werden getrocknete Blumensträuße zu einem echten Hingucker. Gerade auch bei den angesagten Boho-Hochzeiten finden Trockenblumen grossen Anklang und passen wie die Faust aufs Auge.
Weitere Möglichkeiten Trockenblumen für die Hochzeit zu verwenden sind:
♥ Floral Hoops: Wunderschöne Deko-Ideen sind Floral Hoops* aus getrockneten Blumen. Einfach aufhängen und sich daran erfreuen!
♥ Blütenkonfetti: Konfetti aus Plastik ist von gestern, denn es geht auch nachhaltiger! Mit Blütenkonfetti* aus getrockneten Blumenblüten könnt ihr ohne schlechtes Gewissen Konfetti werfen oder damit eure Hochzeitslocation dekorieren.
♥ Hochzeitseinladungen: Eine getrocknete Blüte oder ein sanftes Gras auf der Hochzeitseinladung? Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Trockenblumen verleihen Hochzeitseinladungen einen ganz besonderen Charme. Hier* findet ihr ein paar Beispiele.
Wie lange halten Trockenblumen?
Frisch geschnittene Blumen haben normalerweise eine Lebensdauer von nur wenigen Tagen oder Wochen. Und wie sieht es mit den Trockenblumen aus? Sie halten so lange, wie sie euch gefallen! Mit der richtigen Technik sorgt ihr dafür, dass ihr beim Anblick eurer Hochzeitsblumen, auch Jahre nach eurer Hochzeit, noch glänzende Augen bekommen.
Wie stellt man Trockenblumen her?
Es ist keine Hexerei um aus frischen Blumen einen schönen Blumenstrauss zu zaubern. Nehmt den noch feuchten Blumenstrauss und trocknet die Stiele mit einem Tuch ab.
♥ Bindet den Strauss mit einem festen Faden an den Stielen fest.
♥ Mit Klarlack oder Haarspray könnt ihr nun den ganzen Blumenstrauss gut besprühen.
♥ Danach hängt ihr den Blumenstrauss kopfüber an einem trockenen Ort ohne direkte Sonneinstrahlung auf und lasst ihn gut trocknen.
♥ Fertig ist das Wunderwerk! Wir empfehlen euch, das Besprühen mit Klarlack nach ca. zwei Monaten zu wiederholen.
Autorin: Nicole Montemari
Bei den Links mit Sternchen* handelt es sich um PARTNERLINKS – wenn ihr darüber etwas kauft, bekomme ich eine kleine Provision als Aufwandsentschädigung für den Zeitaufwand, ohne dass es euch mehr kostet. Danke ♥